Ausgabe Februar 1991

Statt Hochschulreform: Abwicklung

Eins scheint klar: Der Terminus "Abwicklung" bezeichnet in der an bildassoziativen Wörtern nicht eben reichen Verwaltungssprache eine Ausnahme. Hier eröffnen sich für den Laien weite Felder spekulativer Vorstellungen: Auspacken, abrollen, entwirren, abspecken.... Auf eines kommt der/die Uneingeweihte beim erstmaligen Vernehmen dieses Wortes jedenfalls nicht, auf den Vorgang, der sich hinter ihm verbirgt. Hier nun muß die gewohnte, weitaus klarere (wenn auch nicht schönere) Amtssprache weiterhelfen. "Abgewickelt" also werden östliche Bildungseinrichtungen, "wenn Aufgaben wegfallen oder in ihrem Bestand eine wesentlichen Veränderung erfahren." (Berliner Senats-/Magistratsvorlage "Entscheidung nach Artikel 13 Abs. 1 Satz 4 Einigungsvertrag für die nachgeordneten Einrichtungen der DDR-Zentralregierung aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung", Dezember 1990) 1).

Abgesehen davon, daß nur die Autoren dieses Papier zu wissen meinen, wie "Aufgaben in ihrem Bestand eine wesentliche Veränderung erfahren können", nimmt die Vorstellung der Laien nun festere Konturen an: Abwicklung meint offenbar S c h l i e ß u n g und damit das genaue Gegenteil von "Überführung" - ein Terminus, Vertretern der Autohändlerbranche wohlbekannt.

Februar 1991

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.