Ausgabe November 2025

Kitas im Osten: Rechte Hegemonie und demografischer Wandel

Die Garderobe einer Kita (IMAGO / Rupert Oberhäuser)

Bild: Die Garderobe einer Kita (IMAGO / Rupert Oberhäuser)

Seit vielen Jahren sind die Kitas in der Krise: Überlastete Beschäftigte, fehlendes Fachpersonal, eingeschränkte Öffnungszeiten und Notgruppen sind spätestens seit der Coronapandemie zur täglichen Erfahrung für Millionen Menschen in Deutschland geworden. Auch wenn der Kollaps, den wir vor zwei Jahren befürchteten[1], bisher ausgeblieben ist, eine spürbare Verbesserung der Situation ist aktuell nicht abzusehen. 

Die Herausforderungen, vor denen Kitas und Träger gegenwärtig stehen, unterscheiden sich dabei in beiden Teilen der Republik. Während in Westdeutschland weiterhin der Mangel an Fachkräften als Hauptproblem gilt, sieht man sich in Ostdeutschland nach dem abrupten Geburtenrückgang der vergangenen Jahre mittlerweile mit Überkapazitäten und einem entsprechenden Überschuss an Fachkräften konfrontiert. Doch was auf den ersten Blick wie ein Zeichen der Entspannung wirken könnte, erhöht unter den bestehenden Rahmenbedingungen die Belastung der Beschäftigten und führt zu breiter Verunsicherung. Der wachsende Einfluss rechter Akteurinnen und Akteure, die Kindertagesstätten zunehmend zum Ort und Gegenstand ideologischer Auseinandersetzungen machen, verstärkt die prekäre Lage.

Die heutigen Unterschiede zwischen den Kita-Systemen in Ost- und Westdeutschland sind das Ergebnis einer langen und vielfach gebrochenen Entwicklung.

»Blätter«-Ausgabe 11/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.