Ausgabe Juni 2025

Die Wunde DDR

Christoph Hein, Das Narrenschiff, Cover: Suhrkamp Verlag

Bild: Christoph Hein, Das Narrenschiff, Cover: Suhrkamp Verlag

Einen starken Titel hat Christoph Hein für seinen neuen Roman gewählt: „Das Narrenschiff“. Auf diesem Gefährt fällt das Abendlicht vieler Passagiere zusammen mit dem Untergang eines Staats, den sie nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut hatten. Die Alten verklären die Anfänge, die Jungen erwidern: Nein, es ist nicht besser gewesen. Und dann folgt lächelnd ein Satz, in dem das Dilemma einer Diktatur aufscheint, die sich Deutsche Demokratische Republik nannte: „Und das Beste war das, was es überhaupt nie gegeben hat.“

Die utopische Kraft unterschied das östliche vom westlichen Deutschland. Je stärker diese erlahmte, desto mehr näherte sich der Staat seinem Ende. Söhne der Gründungsväter wie der mit Hein befreundete Thomas Brasch rebellierten, kamen zuweilen ins Gefängnis oder – merkwürdige Bestrafung im vermeintlichen Arbeiterstaat – in die Produktion. Die Enkel wollten Freiheit, und die von ihnen begonnene Meuterei angesichts des Anfangs vom Ende der Sowjetunion mutierte zur Vorgeschichte der deutschen Neuvereinigung.

Dies ist der Stoff des alle Gattungen umfassenden Werks von Christoph Hein. Nach Stücken, Erzählungen und seinem Durchbruch mit der Novelle „Der fremde Freund – Drachenblut“ erschien 1985 mit „Horns Ende“ sein erster Roman, der zum einzigen in der DDR ohne Druckgenehmigung erschienenen Werk avancierte.

»Blätter«-Ausgabe 6/2025

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema