Ausgabe November 2025

Warnungen aus Weimar

Wie der Opportunismus der Parteien Autokraten an die Macht bringt

Auf Initiative von Alfred Hugenberg traf sich am 11. Oktober 1931 in Bad Harzburg die »Nationale Opposition« zu einer Großveranstaltung. Hitler machte seinen Willen deutlich, sich in einer breiten Rechtsfront nicht unterzuordnen (IMAGO / TT)

Bild: Auf Initiative von Alfred Hugenberg traf sich am 11. Oktober 1931 in Bad Harzburg die »Nationale Opposition« zu einer Großveranstaltung. Hitler machte seinen Willen deutlich, sich in einer breiten Rechtsfront nicht unterzuordnen (IMAGO / TT)

Am 23. März 1933 versuchte Ludwig Kaas in einem schummrigen Raum, der nach abgestandenem Zigarrenrauch roch, sich selbst davon zu überzeugen, dass er die richtige Entscheidung traf. Als katholischer Priester und Vorsitzender der etablierten Deutschen Zentrumspartei stand er an einem Scheideweg. Mehrere Jahre lang hatte seine Partei versucht, den Aufstieg Adolf Hitlers zu verhindern. Doch 1932 stiegen die Nationalsozialisten zur stärksten Kraft im Parlament auf, und im Januar 1933 wurde Hitler Reichskanzler. Als er sich daran machte, seine Macht zu festigen, blieb schließlich die Zentrumspartei als letztes verbleibendes Hindernis für sein Streben nach der totalen Kontrolle über Deutschland übrig.

Hitler hatte das Ermächtigungsgesetz eingebracht, das ihm und seinem Kabinett weitreichende Befugnisse zur Herrschaft per Dekret einräumte und damit die Demokratie in ihrem Kern zerstörte. Das Gesetz benötigte eine Zweidrittelmehrheit, um verabschiedet zu werden. Die Sozialdemokraten – die einzige andere bedeutende Gruppe von Parlamentariern, die noch grundsätzlich die Demokratie unterstützte – waren zu wenige, um es allein zu verhindern. Wenn auch die Zentrumspartei Widerstand leisten würde, könnte sie die Verabschiedung des Gesetzes blockieren.

Aber Kaas zögerte. Er fürchtete sich davor, was passieren könnte, wenn seine Partei sich den Nazis widersetzte.

»Blätter«-Ausgabe 11/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.