Ausgabe Februar 1991

Freie Fahrt in den Verkehrsinfarkt

Seit langem fordern Umweltschutzverbände und alternative Verkehrsclubs die Anwendung des Verursacherprinzips im Verkehrswesen. Erst über eine spürbare Verteuerung insbesondere des LkwGüterverkehrs und des motorisierten Individualverkehrs ließe sich einerseits - soweit überhaupt möglich - die Reparatur der dadurch angerichteten Umweltschäden finanzieren und andererseits das Straßenverkehrsaufkommen insgesamt reduzieren. Die seit Dezember letzten Jahres von den Koalitionsparteien diskutierte Einführung einer allgemeinen Autobahngebühr nach Schweizer Vorbild hätte m.E. keinen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten können. Dafür wäre nämlich zunächst die Belastung der Autofahrer (100 DM pro Jahr) bzw. Spediteure (2000 DM pro Lkw und Jahr) viel zu gering.

Zweitens würde die Abgabe nicht dazu anregen, weniger zu fahren, sondern allenfalls ein geringfügiges Ausweichen auf gebührenlose Bundes- und Landesstraßen bewirken. Und drittens sollten die mit der Abgabe erzielten Mehreinnahmen (5 bis 6 Mrd. DM jährlich) in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, zu einem guten Teil also in den Straßenbau, investiert werden, was aller Erfahrung nach zusätzlichen Verkehr auf die Straße bringen müßte Das aber käme einer verkehrs- und umweltpolitischen Katastrophe gleich.

Februar 1991

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.