Ausgabe Februar 1991

Freie Fahrt in den Verkehrsinfarkt

Seit langem fordern Umweltschutzverbände und alternative Verkehrsclubs die Anwendung des Verursacherprinzips im Verkehrswesen. Erst über eine spürbare Verteuerung insbesondere des LkwGüterverkehrs und des motorisierten Individualverkehrs ließe sich einerseits - soweit überhaupt möglich - die Reparatur der dadurch angerichteten Umweltschäden finanzieren und andererseits das Straßenverkehrsaufkommen insgesamt reduzieren. Die seit Dezember letzten Jahres von den Koalitionsparteien diskutierte Einführung einer allgemeinen Autobahngebühr nach Schweizer Vorbild hätte m.E. keinen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten können. Dafür wäre nämlich zunächst die Belastung der Autofahrer (100 DM pro Jahr) bzw. Spediteure (2000 DM pro Lkw und Jahr) viel zu gering.

Zweitens würde die Abgabe nicht dazu anregen, weniger zu fahren, sondern allenfalls ein geringfügiges Ausweichen auf gebührenlose Bundes- und Landesstraßen bewirken. Und drittens sollten die mit der Abgabe erzielten Mehreinnahmen (5 bis 6 Mrd. DM jährlich) in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, zu einem guten Teil also in den Straßenbau, investiert werden, was aller Erfahrung nach zusätzlichen Verkehr auf die Straße bringen müßte Das aber käme einer verkehrs- und umweltpolitischen Katastrophe gleich.

Februar 1991

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.