Ausgabe Januar 1991

Aufbruchsstimmung in Irland

Irland ist seit einigen Tagen - seit dem Händedruck im Stollen des neuen Ärmelkanaltunnels - die letzte „richtige" Inselnation Europas. Dieses Inseldasein drückte sich im zurückliegenden Jahrzehnt vor allem in der Beflissenheit aus, dem polnischen Papst in vorauseilendem Gehorsam jeden auch noch so scholastischen Wunsch von den Lippen abzulesen und seinen familienrechtlichen Kanon in Verfassung und Gesetz zu verankern.

Seit der Wahl der aufgeklärten Anwältin Mary Robinson ins höchste Staatsamt der Republik - und erst recht seit ihrem Amtsantritt am 3. Dezember - atmen die mit Niederlage, Demütigung und Resignation sattsam vertrauten Liberalen Irlands wieder freier: Die Zukunft, so scheint es, ist plötzlich wieder machbar geworden; Irland ist offenbar doch nicht dazu verdammt, auf ewig spöttische Schlagzeilen wegen rarer Präservative zu machen. Immerhin lohnt es sich, in diesem Zusammenhang festzuhalten, daß noch im Februar 1985 die Regierung FitzGerald um ein Haar gescheitert wäre, weil sie gegen den erklärten Willen der katholischen Kirche ein Gesetz durchs Parlament peitschte, wonach das Vorweisen eines Trauscheins beim Erwerb eines Parisers nicht mehr erforderlich sei. Gut ein Jahr später schmetterten die irischen Wähler mit Zweidrittelmehrheit die Einführung der zivilen Ehescheidung ab.

Sie haben etwa 43% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 57% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo