Ausgabe Januar 1991

Okay? Servus!

Erika Berger, die im Studio von RTL auf einem roten Sofa sitzt und sich von Frauen und Männern anrufen läßt, um ihnen bei der Lösung ihrer Probleme mit der Sexualität zu helfen, hat selber ein Problem: Bei jedem der drei oder vier Gespräche während der halbstündigen Sendung muß sie darauf achten, daß die Kurztherapie zu einem positiven Ende gebracht wird. Dies gelingt meistens, weil die Schwierigkeiten, die da per Telefon und übers Fernsehen verhandelt werden, durch eine verbesserte Kommunikation zwischen den Partnern überwunden werden können - wäre doch gelacht, wenn bei dem medialen Aufwand diesen Leuten nicht zu helfen wäre.

Eine Chance für die Liebe möchte der Kölner Sender seinem Publikum allmonatlich geben, gemeint ist: mehr Sex. Bettina hat Angst, Ihrem Mann ihre erotischen Wünsche mitzuteilen, sie will verführt, erobert werden. Erika Berger rät, sich trotzdem zu trauen, ihm mitzuteilen, daß sie doch gerne am Mittwoch (und nicht am Sonnabend) mit ihm in die Badewanne und dann ins Bett steigen möchte. „Das werd ich wirklich mal versuchen", nimmt sich Bettina vor und die gute Fee ist auch zufrieden: „Okay, Servus".

Sie haben etwa 44% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 56% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo