Ausgabe März 1991

Glossiert: Wieverfastelovend

Weiberfastnacht ist eine der bekanntesten Stützen von Brauchtum und Tradition. Tradition bedeutet hier: die Weitergabe von Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen an die Nachfahren. Also an die Überlebenden, soweit noch vorhanden.

Die Männer haben ihr Brauchtum über Ritterspiele, Kreuzzüge, 30jährige und 6-Tage-Kriege bis in die Gegenwart gerettet.

Aber auch Weiberfastnacht hat über die Zeiten des Matriarchats und der Amazonendiktatur bis heute Tradition. Daher ist es ein Datum, das nicht beliebig an- oder abgesetzt werden kann.

Weiberfastnacht gehört zu den Frauensleuten wie Altweibersommer und Volkstrauertag. In dieser ganz besonderen Form von Trauerarbeit — man muß die Männer feiern, wie sie fallen — suchen Frauen neue Wege, die von der männlichen Art ultimativer, angeblich naturgesetzlicher Logik abweichen.

Während die Herren der Welt nämlich nicht nur ihre Sprache verloren haben, sondern sich auch so auf Augen und Ohren hauen, daß ihnen Hören und Sehen vergeht - riechen können sie sich schon lange nicht mehr -, während die Herren also quasi sinnlos diesen sauberen = zensierten Krieg zur besten Sendezeit in alle Kanäle laufen lassen, schauen die Frauen schon mal unter und neben den Bombenteppichen nach. [...]

 

--

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar.

März 1991

Sie haben etwa 79% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 21% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo