Ausgabe November 1991

Die Einheitskrankheit

Doppeldeutscher Reformstau im Gesundheitswesen

1. Mißglückte Systembegegnung

Mitten in eine breite Reformdiskussion für das bundesdeutsche Gesundheitswesen platzte die Vereinigung Deutschlands. Zwei verschiedene Gesundheitssysteme begegneten sich, die jedes auf seine Art spezifische Vor- und Nachteile besitzen: Die Vereinigung eröffnete Chancen, voneinander zu lernen und einen qualitativen Fortschritt zu erreichen. Eine vorurteilslose und nüchterne Bewertung beider Systeme unterblieb jedoch. Restaurative Tendenzen setzten sich in Westdeutschland durch, kritiklose Anpassung und individualistische Rettungsstrategien triumphierten im Osten. Nach einem Jahr zeichnet sich ab, daß in Deutschland die Gesundheitsreform nur aufgeschoben, aber nicht aufgehoben ist. Die Sicherstellung einer wirtschaftlichen, problemgerechten, qualifizierten und sinnvollen Krankenversorgung für die Bevölkerung in ganz Deutschland erfordert nun auch die Therapie der Vereinigungskrankheit. Die Kurz-Diagnose lautet: Reformstau bei euphorischer Realitätsverleugnung. Paradigmatisch für die mißglückte Begegnung der beiden Versorgungssysteme sind die ärztliche Profession und die ambulante medizinische Versorgung.

2. Ausgangslage Ost: Ideologisch verbrämte Armut

Das ostdeutsche Gesundheitswesen leidet Not. Materielle Armut lautete die Grundkrankheit.

November 1991

Sie haben etwa 47% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 53% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo