Ausgabe November 1991

Die geteilte Vergangenheit

Geschichte als Politik

In 10 bis 15 Jahren, das hat uns der Politikwissenschaftler Hans-Peter Schwarz verraten, werden wir auf fundierte Erträge zeitgeschichtlicher Forschung über Einheit und Vereinigung zurückgreifen können. Über Bewertungen hat er sich nicht geäußert. Nimmt man aber die derzeit kursierenden Äußerungen zum Maßstab, kommt man leicht zu dem folgenden Eindruck, der sich in einem Zukunftsbild ausmalen läßt.

Ein Schüler, der um die Jahrtausendwende sein neues Geschichtsbuch aufschlägt, stößt auf eine eigenartig zergliederte Geschichtslandschaft. Den Hauptteil des Buches, das unter dem Titel „Die Rückkehr Deutschlands, 1914-1999" steht, belegt die eingehende Analyse und Darstellung der „40 Erfolgsjahre Westdeutschlands". Gut zwei Drittel des Bandes sind damit gefüllt. Wohnt der Schüler in Ostdeutschland und möchte er wissen, welche geschichtlichen Erfahrungen den Erziehungsstilen seiner Eltern und Großeltern zugrunde liegen, wird er enttäuscht werden, es sei denn, er versteht, zwischen den Zeilen zu lesen. Nur ein schmächtiges Kapitel des Lehrbuchs nimmt sich unter der Überschrift „40 verlorene Jahre im Osten" der Lebenswelt seiner unmittelbaren Vorfahren an. Die restlichen Abschnitte beschäftigen sich exkursartig mit den 12 Jahren der „Heimsuchung" und ihrer Weimarer Vorgeschichte.

November 1991

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo