Ausgabe Oktober 1991

Fortbestand oder Nachfolge? Völkerrechtliche Fragen

Die Wende in Moskau und im Verhältnis zwischen den Republiken und der (Rest-)Zentrale stellen das Völkerrecht vor ungewöhnliche Anforderungen. Führen die gegenwärtigen Veränderungen zum Untergang bzw. Erlöschen des völkerrechtlichen Subjekts UdSSR oder sind sie lediglich als innere Transformation des Regierungssystems zu werten, die auf die völkerrechtliche Subjektivität keine Auswirkungen haben? Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen. Bleibt die Union als völkerrechtliches Subjekt erhalten — und das kann durchaus unter anderen Namen und inneren Verhältnissen, auch zurückgenommenen Grenzen der Fall sein —, stellen sich Nachfolgeprobleme nur für die abgetrennten Gebiete als neu- oder wiederentstehende Staaten, nicht für die fortexistierende Union. Sie ist nach wie vor völkerrechtlich berechtigt und verpflichtet, behält z.B. den Sitz im Sicherheitsrat, muß die übernommenen Abrüstungsverpflichtungen erfüllen, beispielsweise ihre Truppen aus Deutschland zurückziehen.

Anders ist es, wenn man von einem Untergang wegen Zerfalls (dismembratio) ausgeht. Grundsätzlich erlöschen dann Rechte und Pflichten. Inwieweit die neuen Staatsgebilde Rechte und Pflichten übernehmen, wäre eine Frage der Staatennachfolge.

Oktober 1991

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo