Ausgabe Oktober 1991

Ukraine, die neue Nummer zwei

Wie überall in den Republiken hat der gescheiterte Putsch auch in der Ukraine zu plötzlichen und dramatischen Verschiebungen der politischen Situation geführt. Am 24. August beschloß der ukrainische Oberste Sowjet, die Unabhängigkeit des Landes zum Gegenstand eines für den 1. Dezember geplanten Referendums zu machen; am gleichen Tag sollen Präsidentschaftswahlen stattfinden. Die Tätigkeit der Kommunistischen Partei wurde zunächst ausgesetzt, anschließend wurde sie aufgrund von Beweisen, daß ihre Führung die Putschisten in Moskau unterstützt hatte, komplett verboten.

Nach der Selbstauflösung der kommunistisch dominierten Parlamentsmehrheit haben sich die Machtverhältnisse zugunsten der demokratischen Kräfte verschoben, die sich, trotz vorhandener Differenzen in taktischen Fragen, über das grundlegende Ziel völliger Unabhängigkeit und Eigenstaatlichkeit einig sind. Was die Ukraine von anderen Republiken unterscheidet, ist die Tatsache, daß sie, bei fast 52 Millionen Einwohnern, die zweitgrößte Republik der Union ist, mit einem Territorium größer als Frankreich. Kiew, die ukrainische Hauptstadt, besitzt die doppelte Einwohnerzahl Estlands, und allein die Region Lwow (Lemberg), eine von 25 ukrainischen regionalen Verwaltungseinheiten, ist bevölkerungsreicher als ganz Litauen.

Oktober 1991

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema