Ausgabe September 1991

Ein Kessel Eingemachtes

E i n K e s s e l B u n t e s war das bekannteste Unterhaltungsprogramm des DDR-Fernsehens. Als eine der wenigen Sendungen hat es die "Abwicklung" überlebt und ist ins Erste westgesamtdeutsche Programm übernommen worden. Es galt früher als typisches Beispiel für die Mischung aus Biederkeit und professioneller Perfektion, mit der das Honecker-Regime versuchte, auf dem Gebiet der Unterhaltung sowohl dem Westfernsehen Konkurrenz zu machen, als auch an alte Berliner Traditionen weltstädtischen Amusements anzuknüpfen. Dafür wurde der alte "Friedrichsstadt-Palast" mit großem Geldaufwand zur größten und modernsten Showbühne Deutschlands ausgebaut, deshalb leistete sich das Adlershofer Fernsehen unter anderem ein professionelles Ballett.

Etwa dreimal im Jahr produziert der Deutsche Fernsehfunk (DFF), der nach einer Gnadeninst als "Länderkette" auch bald zu verschwinden haben wird, mit Unterstützung des NDR diesen B u n t e n A b e n d - und die aus den 50er Jahren stammende Bezeichnung für Sendungen, die bei uns mit den Namen Frankenfeld und Kuhlenkampff verbunden sind, scheint hier wirklich angebracht. Oder eigentlich doch nicht: Es fehlen die Publikumsspiele. Kein Raten, keine Gewinne.

Das, was bei V i e l V e r g n ü g e n (Peter Frankenfeld) als Rosinen zwischen die Runden gestreut war, füllt hier das ganze Programm.

September 1991

Sie haben etwa 31% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 69% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.