Ausgabe Juli 2025

Die Elite von »Welt«

Mathias Döpfner, 7.12.2023 (IMAGO / Metodi Popow)

Bild: Mathias Döpfner, 7.12.2023 (IMAGO / Metodi Popow)

„In Deutschland ist es das größte Schimpfwort, angenehm ist es nicht.“ Wer diesen Satz hört, denkt vielleicht an „Hartz-IV-“ oder „Bürgergeld-Empfänger“ oder auch an „Scheinasylant“ oder gar „Sozialschmarotzer“, gewiss aber nicht an das, was am 12. Juni im Podcast „Hotel Matze“ zu hören war, und zwar aus dem Munde von Springer-Chef und Milliardär Mathias Döpfner. Wer es also bisher nicht längst schon wusste, weiß es jetzt: Milliardär zu sein, ist in Deutschland das größte Schimpfwort. In diesem Sinne: Erbarmen mit dem armen Mathias! 

Da trifft es sich gut, dass sein Edel-Kampfblatt „Die Welt“ jetzt endlich das macht, was laut Jan Philipp Burgard, Chefredakteur von Döpfners Gnaden, seit Jahren viel zu kurz kommt: „Wir müssen wieder lernen, Eliten zu feiern“. Was für ein Glück, dass diese himmelschreiende Ungerechtigkeit endlich beseitigt wird! Was haben Sie gedarbt, unsere Eliten, die sich seit Jahren unermüdlich für uns aufreiben, fernab jeder Öffentlichkeit. Hätte es doch bloß ein paar klitzekleine Autosalons gegeben, auf denen die Heroen von Mercedes, BMW oder Audi ihre großartigen Karossen hätten präsentieren dürfen! Hätte man doch bloß die Zetsches, Schrempps und Piëchs nur etwas mehr gefeiert – und sie, die so gar nicht Geachteten, einmal ins Rampenlicht gelassen! Wir hätten bestimmt das Rennen gegen die Chinesen gewonnen und wären nicht derart kläglich abgehängt worden.

»Blätter«-Ausgabe 7/2025

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.