Ausgabe September 1991

Was sagen Sie zu Jugoslawien?

So ist der Verfasser dieser Zeilen, ein aus Jugoslawien stammender "Donauschwabe", wiederholt gefragt worden, seit das, was seit Jahren in der Welt die "jugoslawische Krise" genannt wird, im Frühjahr 1991 durch aufschreckende Schüsse in der jugoslawischen Teilrepublik Slowenien im Bewußtsein des Westens aus dem latenten in ein akutes Stadium übersprang. Also brachte ich im Mai für ein begrenztes Publikum meiner jugoslawiendeutschen Landsleute eine subjektive Betrachtung zu dem Problemkomplex zu Papier.

Inzwischen ist es in Slowenien wieder ruhig, im bedeutend größeren, aber nicht nur deshalb auch wesentlich bedeutenderen Kroatien um so unruhiger geworden. Wer dort auf wen schießt, bzw. bis vor ein paar Tagen noch geschossen hat und jederzeit von neuem schießen kann, ist der Tagespresse zu entnehmen. Viel weniger Klarheit herrscht bei uns jedoch darüber, wer jeweils als erster das Feuer eröffnet hat, und vor allem, warum. Mag dieser Kampf nun zugunsten der "Belgrader Zentralisten" ausgehen oder zugunsten der "Zagreber Antizentralisten" - er wird weder so noch so beendet sein: die streitbare Wechselbeziehung zwischen den Serben und den Kroaten, diesen derzeit so heftig verfeindeten Geschwistern, wird bleiben. Und es wird auch bleiben die Geschichte dieser Wechselbeziehung, (nicht nur der Serben und Kroaten, sondern auch der anderen jugoslawischen Völker).

September 1991

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema