Ausgabe April 1992

Europa danach

Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Wiederaufstieg Deutschlands

Die europäische Stimmungslage hat sich zwei Jahre nach dem „Völkerherbst von 1989" (Jacques Rupnik/Dominique Moisi) grundlegend gewandelt. Die Freude über das Ende der blockbewährten Teilung Europas ist verbreiteten Gefühlen der Verunsicherung und Überforderung gewichen. Bürgerkriege und zwischenstaatliche Konflikte in Osteuropa wie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, vagabundierende Massenvernichtungswaffen und Rückfälle in autoritäre Herrschaftsformen - solche Szenarien erscheinen allemal zutreffender als die politoffizielle (Auto-)Suggestion einer kontrollierbaren wenn nicht gar kalkulierbaren Entwicklung.

Gerade die Komplexität der neuen Problemlagen hat uns veranlaßt, zehn Fragen herauszugreifen und bewußt zuzuspitzen. Als Beitrag zur — vorläufigen — Orientierung und in höchst unübersichtlichem Gelände und diffusen Debatten haben wir von namhaften in- und ausländischen Fachleuten „scharf konturierte" Antworten erbeten.

Nachstehend veröffentlichen wir Stellungnahmen von Ulrich Albrecht, Friedensforscher an der Freien Universität Berlin, Hans Arnold, Botschafter a. D.

April 1992

Sie haben etwa 25% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 75% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo