Ausgabe April 1992

Europa danach

Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Wiederaufstieg Deutschlands

Die europäische Stimmungslage hat sich zwei Jahre nach dem „Völkerherbst von 1989" (Jacques Rupnik/Dominique Moisi) grundlegend gewandelt. Die Freude über das Ende der blockbewährten Teilung Europas ist verbreiteten Gefühlen der Verunsicherung und Überforderung gewichen. Bürgerkriege und zwischenstaatliche Konflikte in Osteuropa wie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, vagabundierende Massenvernichtungswaffen und Rückfälle in autoritäre Herrschaftsformen - solche Szenarien erscheinen allemal zutreffender als die politoffizielle (Auto-)Suggestion einer kontrollierbaren wenn nicht gar kalkulierbaren Entwicklung.

Gerade die Komplexität der neuen Problemlagen hat uns veranlaßt, zehn Fragen herauszugreifen und bewußt zuzuspitzen. Als Beitrag zur — vorläufigen — Orientierung und in höchst unübersichtlichem Gelände und diffusen Debatten haben wir von namhaften in- und ausländischen Fachleuten „scharf konturierte" Antworten erbeten.

Nachstehend veröffentlichen wir Stellungnahmen von Ulrich Albrecht, Friedensforscher an der Freien Universität Berlin, Hans Arnold, Botschafter a. D.

April 1992

Sie haben etwa 25% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 75% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo