Ausgabe Februar 1992

Kiew, Stunde Null

Geleitet von dem Wunsch, möglichst viel von den bisherigen wissenschaftlichen Kontakten für die (in vieler Hinsicht ungewisse) Zukunft zu retten, solange das Zentralinstitut für Philosophie der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR noch existiert (und sein Ende war durch Art. 38 Einigungsvertrag und die Empfehlungen des Wissenschaftsrates für den 31. Dezember 1991 beschlossen), hatte ich mich seit September bemüht, zu den Kollegen nach Kiew zu reisen. Verfahren klar: für Flug und Visum zahlt die "Akademie-Treuhand", Unterkunft privat, da sonst unerschwinglich.

Für ein Dienstvisum war inzwischen erforderlich: die namentliche Einladung durch die betreffende Institution unter Angabe des Geburtsdatums und der Paß-Nr. des Gastes. Eine solche Einladung zu senden, ist das Institut für Philosophie der Ukrainischen AdW nicht ermächtigt, nur eine entsprechende Abteilung des AkademiePräsidiums. Die Formalitäten zogen sich in die Länge, die Flüge wurden mehrfach umgebucht - bis schließlich das Außenministerium der Ukraine am 27. November die Einladung per Telex direkt ans Berliner Generalkonsulat schickte.

So trat ich, ausgerüstet mit einem sowjetischen Visum, am 11.

Februar 1992

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema