Ausgabe Januar 1992

Amerika - Bilder und Spiegelbilder

Die Vereinigten Staaten - eine erfolgreich scheiternde Nation?

„Gerade jetzt, wo die Ergebnisse der Lesetests nach oben gehen!", ruft der Mann aus Manhattan seinem Fluchtgenossen zu, beide inmitten panisch davonstürzender Passanten, in deren Verfolgung ein hochhausgroßer Dinosaurier daran geht, den Straßenzug zu demolieren. So hat jüngst der „New Yorker" das amerikanische Dilemma ins (karikierende) Bild gesetzt: Kaum ist ein Problem bewältigt, türmt sich das nächste auf - größer, zerstörerischer und am Ende vielleicht unlösbar.

Unlösbare Probleme

Wer in Amerika alt werden will, hat die besten Aussichten jung zu sterben: 73mal bessere als in Österreich, 44mal höhere als in Japan, und selbst englische Jugendliche sind um ein 20faches sicherer. Gleichzeitig landen aber auch viel mehr Amerikaner hinter Gittern - über dreimal so viel als etwa in Großbritannien, das von allen westeuropäischen Ländern am meisten einsperrt. Lange hat man geglaubt, die allgegenwärtige Gewalt wenigstens lokalisieren zu können: auf Drogenmißbrauch zurückgeführt, würde sie auf ein begrenztes Schlachtfeld für einen berechenbaren Krieg („war on drugs") eingekreist.

Januar 1992

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo