Ausgabe Januar 1992

Amerika - Bilder und Spiegelbilder

Die Vereinigten Staaten - eine erfolgreich scheiternde Nation?

„Gerade jetzt, wo die Ergebnisse der Lesetests nach oben gehen!", ruft der Mann aus Manhattan seinem Fluchtgenossen zu, beide inmitten panisch davonstürzender Passanten, in deren Verfolgung ein hochhausgroßer Dinosaurier daran geht, den Straßenzug zu demolieren. So hat jüngst der „New Yorker" das amerikanische Dilemma ins (karikierende) Bild gesetzt: Kaum ist ein Problem bewältigt, türmt sich das nächste auf - größer, zerstörerischer und am Ende vielleicht unlösbar.

Unlösbare Probleme

Wer in Amerika alt werden will, hat die besten Aussichten jung zu sterben: 73mal bessere als in Österreich, 44mal höhere als in Japan, und selbst englische Jugendliche sind um ein 20faches sicherer. Gleichzeitig landen aber auch viel mehr Amerikaner hinter Gittern - über dreimal so viel als etwa in Großbritannien, das von allen westeuropäischen Ländern am meisten einsperrt. Lange hat man geglaubt, die allgegenwärtige Gewalt wenigstens lokalisieren zu können: auf Drogenmißbrauch zurückgeführt, würde sie auf ein begrenztes Schlachtfeld für einen berechenbaren Krieg („war on drugs") eingekreist.

Januar 1992

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo