Ausgabe Januar 1992

Wir und sie

Zwischen Selbstverleugnung und Selbstzufriedenheit. Über Universalismus und Partikularismus

Im Dezember-Heft dieser Zeitschrift wird das mit dem Titel dieses Beitrags umrissene Spannungsverhältnis ungewollt beispielhaft dokumentiert. So wird von dem Autorengespann Knight/Kowalsky der „Blätter"-Mitherausgeberin Osterkamp eine „linke Betroffenheitsphraseologie...als Analyseersatz" zugeschrieben und sie in eine Kategorie namens „Ausländerfreunde/Inländerfeinde" gepackt, deren Triebfeder „Abscheu gegenüber allen Deutschen, ein versteckter Selbsthaß" sei. Und die so Kritisierte revanchiert sich 40 Seiten danach mit der Zuordnung des besagten Duos zu „neueren Versionen (nach Manier alerter Yuppies)", die positiv gewendete Fremdenfeindlichkeit „zum Menschenrecht auf eine eigene, durch Fremde nicht belastete Identität stilisiert" und qualifiziert dies als moralisch fragwürdige „Variante des Herr-im-Hause-Standpunkts". Angesichts solchen Schlagabtauschs könnte es fast schon von einer sensiblen Redaktion inszeniert sein, daß — zumindest räumlich — dazwischen in einem aus dem Jahre 1950 stammenden Text von Thomas Mann (der sich im Titel bezeichnenderweise „Wider die Selbstgerechtigkeit der besseren Welt" wendet) hinsichtlich staatlicher Propaganda in der Ära des Kalten Krieges von „schulbubenhaften Bezichtigungen und Gegenbezichtigungen" die Rede ist...

Januar 1992

Sie haben etwa 43% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 57% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo