Ausgabe Januar 1992

Wir und sie

Zwischen Selbstverleugnung und Selbstzufriedenheit. Über Universalismus und Partikularismus

Im Dezember-Heft dieser Zeitschrift wird das mit dem Titel dieses Beitrags umrissene Spannungsverhältnis ungewollt beispielhaft dokumentiert. So wird von dem Autorengespann Knight/Kowalsky der „Blätter"-Mitherausgeberin Osterkamp eine „linke Betroffenheitsphraseologie...als Analyseersatz" zugeschrieben und sie in eine Kategorie namens „Ausländerfreunde/Inländerfeinde" gepackt, deren Triebfeder „Abscheu gegenüber allen Deutschen, ein versteckter Selbsthaß" sei. Und die so Kritisierte revanchiert sich 40 Seiten danach mit der Zuordnung des besagten Duos zu „neueren Versionen (nach Manier alerter Yuppies)", die positiv gewendete Fremdenfeindlichkeit „zum Menschenrecht auf eine eigene, durch Fremde nicht belastete Identität stilisiert" und qualifiziert dies als moralisch fragwürdige „Variante des Herr-im-Hause-Standpunkts". Angesichts solchen Schlagabtauschs könnte es fast schon von einer sensiblen Redaktion inszeniert sein, daß — zumindest räumlich — dazwischen in einem aus dem Jahre 1950 stammenden Text von Thomas Mann (der sich im Titel bezeichnenderweise „Wider die Selbstgerechtigkeit der besseren Welt" wendet) hinsichtlich staatlicher Propaganda in der Ära des Kalten Krieges von „schulbubenhaften Bezichtigungen und Gegenbezichtigungen" die Rede ist...

Januar 1992

Sie haben etwa 43% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 57% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo