Am 22. Juni beschlossen der französische Staatspräsident Franois Mitterrand und Bundeskanzler Helmut Kohl offiziell die Bildung eines gemeinsamen Armeekorps. Alle WEU-Mitglieder sind eingeladen, im sogenannten "Eurokorps" mitzuwirken, soll es doch der Kern des künftigen militärischen Arms der Europäischen Union sein, die langfristig - so der Vertrag von Maastricht - auch eine gemeinsame Verteidigungspolitik anstrebt. Die internationalen Reaktionen auf dieses Vorhaben reichten von gedämpfter Verärgerung bis zu blankem Entsetzen. So mußte sich der französische Außenminister Dumas von seinem amerikanischen Kollegen Baker anblaßen lassen, ob er nun für oder gegen "uns" sei. Und der frischgebackene deutsche Verteidigungsminister konnte sich den drängenden Fragen auf der NATO Frühjahrstagung nur durch die Versicherung entwinden, das "Eurokorps" werde unter NATO-Oberbefehl gestellt, was kurz darauf vom neuen deutschen Außenminister dahingehend korrigiert wurde, eine derartige Unterstellung sei noch keine beschlossene Sache und allenfalls ein "Fernziel". Zu den Fakten. Die politische Führung des Armeekorps wird zur Zeit durch den deutsch-französischen Sicherheitsrat bzw. seine nachgeordneten Gremien (Ratskomitee, gemischter Ausschuß) gewährleistet. Sollten sich weitere Länder am "Eurokorps" beteiligen, so wird dieser Sicherheitsrat zu einem "Rat für das Eurokorps" erweitert. Bereits am 1.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.