Ausgabe Oktober 1992

Rückkehr nach Europa?

Der Transformationsprozeß in Ostmitteleuropa am Beispiel Polen

Zurück nach Europa, das wollen sie alle. Unzählige Bücher und Aufsätze sind in den Ländern Ostmitteleuropas und des Baltikums erschienen mit der Botschaft: Auch wir sind Europa "Und gerade in Polen gibt es eine Tradition, die quasi die Kraft und den Charakter einer Ideologie hat und die Polens Platz in Europa sieht. Es ist die Tradition der Freiheitskämpfe die sowohl die kollektive Freiheit des Volkes wie die Freiheit des Individuums in Volk und Staat meinten, die Tradition der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft auf der Basis christlicher Ethik und ergänzt durch die Vielfalt geistiger Strömungen in Europa, die Tradition des Pluralismus und der Toleranz..." (Lipski 1989, 162), so stimmte auch der Vorsitzende der neu gegründeten polnischen sozialistischen Partei (PPS), Jan J¢zef Lipski, in den Chor ein.

Es blieb immer unklar, ob die Ostmitteleuropa dominierende Macht, die Sowjetunion, überhaupt zu Europa gezählt werden könne. Die Grenzen Europas, dieses Wurmfortsatzes der asiatischen Landmasse, sind ja nie geographisch zu bestimmen gewesen. Für die Historiker war die Angelegenheit eher klar (vgl. Zernack 1977), nicht so sehr für die Ostmitteleuropäer, unter deren Intellektuellen vor noch gar nicht so langer Zeit eine Diskussion über die Zugehörigkeit Rußlands zur europäischen Kultur geführt wurde (vgl, Simecka, Vajda, Szaruga, in: Burmeister u.a.

Oktober 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.