Ausgabe April 1993

Deutschland begründen

Auf der Suche nach vernünftigeren und menschlicheren Einigungsformeln

Der verdrängte Kern der neuen Parteienverdrossenheit

Was die Wahlanalytiker so aus dem Hessen-Desaster herauslesen, stimmt wenig zuversichtlich. Da laufen die Zahlen der Nicht- und Protestwähler zu neuen Rekorden auf, "Politikverdrossenheit" ist schon 1992 zum Schlagwort des Jahres avanciert, die beiden großen Volksparteien machen sich mit dem Gedanken vertraut, künftig eher bei 30 als bei 40% der Wählerstimmen zu landen (von absoluten Mehrheiten gar nicht zu reden) und damit schlechter dazustehen als die "weiße Partei" der Wahlabstinenzler. Sogar zusammengenommen, etwa in einer (klein gewordenen) Großen Koalition, könnten sie sich unter solchen Umständen nicht einmal mehr auf die Hälfte der Wahlberechtigten stützen... Als Erklärung muß so ziemlich alles und zugleich von allem das Gegenteil herhalten.

April 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema