Ausgabe April 1993

Eine Klasse für sich

Das neuerwachte Interesse an den Eliten und die Chancen der Gesellschaftskritik

 "Ich kenne keine Parteien mehr", behauptete Kaiser Wilhelm II. kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs. "Ich kenne nur Deutsche." 1) In einer merkwürdigen republikanischen Wendung dieses monarchischen Satzes kennen heute viele Bürger keine Parteien mehr. Sie kennen nur noch Politiker. Welcher Partei sie angehören spielt keine Rolle.

Das Wort von der "Politischen Klasse" macht Karriere. Das Substrat der theoretischen Debatten um diesen Begriff, den der Italiener Gaetano Mosca vor über einem dreiviertel Jahrhundert geprägt hat, ist in erstaunlicher Weise ins politische Alltagsverständnis eingesickert 2): Sozialwissenschaft wie Volksmund (vom Stammtisch bis zum Feuilleton) verstehen darunter all jene, die von Berufs wegen Politik machen und als Parlamentarier, Parteifunktionäre oder Spitzenbeamte an staatlichem Handeln teilnehmen - einem Handeln, das eine breite Öffentlichkeit, unabhängig von Parteipräferenzen, immer mehr als Versagen wahrnimmt.

April 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema