Ausgabe April 1993

Transatlantische Umweltallianz?

Die Zukunft der Ökologie in den amerikanisch-europäischen Beziehungen

Mit der Wahl von Bill Clinton zum 42. Präsidenten der Vereinigten Staaten verbindet sich in der "ökologischen Gemeinde" Europas die Hoffnung auf eine Wende zum besseren in der internationalen Umwelt- und Klimaschutzpolitik. Genährt wird diese Hoffnung unter anderem durch die herausgehobene Bedeutung von Vizepräsident Al Gore, dessen Buch "Wege zum Gleichgewicht" in Deutschland und anderen europäischen Ländern auf große Resonanz gestoßen ist. Die Pläne der Clinton/Gore-Administration zur Einführung einer Energiesteuer werden gemeinhin als Indizien dafür genommen, daß die Betonung ökologischer Belange nicht nur Wahlkampfrhetorik war, sondern auch die Realpolitik mitbestimmen wird.

Auch die Personalentscheidungen der neuen Administration werden von den umweltpolitischen "Insidern" in Europa im allgemeinen begrüßt, etwa die Berufung so engagierter Umweltschützer wie Bruce Babbit (Innenminister) oder Tim Wirth (Unterstaatssekretär für globale Angelegenheiten) in hohe Regierungspositionen.

April 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema