Ausgabe April 1993

Wunderbare Wandlung

Die Nachnachkriegsdeutschen und der Bosnien-Einmarsch - Ein Frontbericht

I

Es war einmal ein Briefwechsel. Am 12. Dezember 1991 schreibt der damalige UN-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar dem amtierenden EG-Ratspräsidenten. Das ist Ende 1991 der niederländische Außenminister Hans van den Broek, einer von jenen (die neuen Zeiten waren angebrochen), "für die Außenpolitik bisher hauptsächlich in der Regelung von Käse- und Gemüseexportquoten bestand" 1). Alarmiert von der deutschen Anerkennungskampagne zugunsten Sloweniens und Kroatiens, warnt de Cuellar vor unkoordinierten und übereilten Schritten. Die Antwort kommt tags darauf - vom damaligen deutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher: "Die Verweigerung der Anerkennung jener Republiken, die ihre Unabhängigkeit wünschen, müßte zu weiterer Eskalation der Gewaltanwendung durch die Volksarmee führen, weil sie darin eine Bestätigung ihrer Eroberungspolitik sehen würde. Ich darf darauf hinweisen, daß für Europa nach der Schlußakte von Helsinki und der Charta von Paris gilt, daß die Grenzen unverletzlich sind und nicht mit Gewalt geändert werden dürfen. Die EG hat deshalb die Respektierung der inneren und äußeren Grenzen Jugoslawiens gefordert..."

Dem neuen Briefpartner antwortet Perez de Cuellar am 14.

April 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema