Ausgabe Dezember 1993

Separatismus als Oppositionsersatz

Die Demontage des kanadischen Parteiensystems

Eine Schulklasse lauscht gefesselt ihrem Lehrer. Sein Thema ist die Geschichte des Balkans. In den Mienen der Schüler spiegeln sich Angst und Entsetzen. Nur ein Schüler ist hochvergnügt und reibt sich fröhlich die Hände. Dieser Knabe trägt eindeutig die Züge von Lucien Bouchard, dem Spitzenkandidaten des separatistischen "Bloc Quebecois", der am 25. Oktober 1993 zur zweitstärksten Fraktion im kanadischen Parlament geworden war.

Aber nicht nur in dieser Karikatur der Tageszeitung "Globe and Mail" kam die Furcht vor einer Balkanisierung Kanadas zum Ausdruck. Überdies wird die Angst vor einem Zerfall Kanadas nicht nur durch das gute Abschneiden des frankophonen "Bloc Quebecois" genährt. Ein anderes Beispiel aus der Welt der Karikatur: Die satirische Zeitung "Frank" stattete auf ihrer Titelseite Preston Manning, den Chef der (vornehmlich westkanadischen) Reformpartei, mit Hitler-Bärtchen und -Tolle aus, ergänzt um die Schlagzeilen "Alberta über Alles" und "Herr Manning Comes To Ottawa". Auch dies ist gewiß satirische Überspitzung.

Aber immerhin verglich selbst der weniger satirische Berliner "Tagesspiegel" die rechtspopulistische Reformpartei mit den deutschen "Republikanern" und den "Bloc Quebecois" mit "einer ostdeutschen Partei mit dem Programm der erneuten Teilung Deutschlands".

Dezember 1993

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema