Ausgabe Februar 1993

Wer ist das Volk? Die deutschen Integrationsformeln greifen zu kurz.

Ein Gespräch mit Karl D. Bredthauer

Karl D. Bredthauer: „Deutschland neu begründen?" — so hieß die Frage, mit der ich Sie zu diesem „Blätter"-Gespräch eingeladen habe. „Begründen" ist hier im doppelten Sinn des Wortes gemeint: im Sinne des Konstituierens, zum anderen aber als Frage nach Gründen, Begründung: Wieso eigentlich mit solch scheinbarer Selbstverständlichkeit dieser neue deutsche Nationalstaat? Nachdem es fast ein halbes Jahrhundert lang zwei unterschiedliche Staaten und, vor allem auch, Gesellschaften gegeben hat? Wenn nämlich die bisherige „Einheitsformel" -Wir sind ein Land und wollen einheitliche Lebensverhältnisse haben und darin besteht der Sinn der Veranstaltung — trügerisch ist oder zu kurz greift: muß man den ganzen, überstürzten Vorgang nicht noch einmal neu durchdenken? Vielleicht überhaupt zum erstenmal Gründe und Folgen wirklich reflektieren? Meinen Sie, es hat Sinn, die Frage so grundsätzlich - als Frage der Konstituierung und Frage des Sinns - neu zu stellen? Zwar haben wir jetzt dieses neue Deutschland, aber wie sich herausstellt, sind viele Fragen ganz und gar nicht beantwortet oder auch noch gar nicht richtig gestellt, die sich 1989/90 von selbst zu beantworten schienen.

Februar 1993

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo