Ausgabe Januar 1993

Rigoberta Menchú

Rigoberta Menchú wuchs, 1959 geboren, im Westen Guatemalas auf, unter den elendsten Bedingungen einer kleinbäuerlichen Indianerfamilie. Weil ein karges Maisfeld zum Überleben nicht reicht, verdingen sich ganze Familien als Saisonarbeiter auf die Kaffeefincas der weißen Großgrundbesitzer. An Schule ist für Rigoberta nicht zu denken, sie pflückt neun Stunden Kaffee für 30 Pfennig Lohn am Tag. Sie wird allerdings Laienkatechetin, die ihrer Dorfgemeinde das weitergibt, was sie durch die Tradition der Maya und die des Christentums gelernt hat. Von den Katechetinnen und Katecheten wurden in den 80er Jahren mehr als 2000 vom guatemaltekischen Militär systematisch ermordet.

Die Familiengeschichte dieser Nobelpreisträgerin spiegelt die Geschichte der Ureinwohner Amerikas seit 500 Jahren: Ausbeutung, Hunger, Verfolgung, aber ebenso Gemeinschaftssinn, Kraft und Widerstand. Einer ihrer Brüder starb an Unterernährung, ein anderer wurde von den Soldaten der guatemaltekischen Armee verbrannt, der dritte starb an den Pflanzengiften, denen er bei der Arbeit auf einer Kaffeeplantage ausgesetzt war. Rigoberta schloß sich einer Selbsthilfeorganisation der Kleinbauern an, der damals noch geheim arbeitenden CUC. Ihr Vater Vicente Menchú, Kleinbauer und Katechet, hatte diese Volksorganisation gegründet; er hat selber 22 Jahre lang für ein Stück Land gekämpft.

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo