Ausgabe Juli 1993

Spasmen der Gewalt

Der soziale Sinn im postsowjetischen Kriege

I

Nach Schätzungen aus dem russischen Generalstab sind auf dem Territorium der ehemaligen UdSSR zum jetzigen Zeitpunkt ungefähr 30 bewaffnete Konflikte entbrannt oder dem Ausbruch nahe. Potentiell aber muß mit bis zu 70 solchen Konflikten gerechnet werden. Kriege kann man sie natürlich in der Mehrzahl der Fälle nicht nennen, weil ihre Akteure häufig unbeständig sind, die Kampfhandlungen von Perioden der Stille oder des "bewaffneten Friedens" abgelöst werden. Die Gewalt in diesen Konfliktzonen hat nicht nur den Charakter von Kampfhandlungen einander gegenüberstehender Seiten, sie erstreckt sich auch ins Innere jeder Gesellschaft, auf die "eigenen Leute", sie wird zum Element ihres Alltags und zu einem organischen Bestandteil ihrer politischen Kultur.

Noch weniger kann man das, was vor sich geht, Revolution nennen, weil in vielen der am Kampf teilnehmenden Gesellschaften die soziale Hierarchie faktisch nicht zerbricht. Das, was auf dem Territorium der ehemaligen UdSSR stattfindet, kann man interpretieren als Prozeß der Reorganisierung dieses Raumes durch das Werden einer neuen, postimperialen nationalstaatlichen Hierarchie. Dieser Umbau, der in seinen Maßstäben und seiner Tiefe für das 20. Jahrhundert beispiellos ist, wird aller Wahrscheinlichkeit nach viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, d.h. real die aktive Lebenszeit der heute lebenden Generationen umfassen.

Juli 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema