Ausgabe Juni 1993

Memorandum `93

Beschäftigungspolitik statt Sozialabbau - Industrielle Kerne sichern: Alternativen der Wirtschaftspolitik

Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik legte am 28. April 1993 auf einer Pressekonferenz in Bonn das diesjährige Memorandum mit Alternativen zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung vor. Seit 1977 erscheinen die jährlichen Alternativ-Gutachten der aus Wissenschaftlerinnen und Gewerkschafterinnen bestehenden Gruppe in den „Blättern". Nachstehend veröffentlichen wir den Wortlaut der Kurzfassung des Memorandum '93. Die Langfassung erscheint im PapyRossa Verlag Köln. D. Red.

1. Sozialabbau in Ost und West: Die Krise wird instrumentalisiert

Deindustrialisierung ohne absehbares Ende in Ostdeutschland, Konjunkturabschwung in Westdeutschland, wachsende Arbeitslosigkeit und eine neue Welle einkommens- und sozial-politischer Angriffe der Unternehmen und der Bundesregierung gegen Beschäftigte und Sozialeinkommensbezieher - dies prägt die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland zu Beginn des Jahres 1993.

Diese Angriffe erinnern in mancher Hinsicht an die politische und ökonomische Lage Anfang der 80er Jahre. Auch damals haben die Unternehmerverbände und die ihnen nahestehenden politischen Kräfte die ökonomische Rezession instrumentalisiert und zu einem konzertierten Angriff auf die Einkommen und sozialen Positionen der von Arbeitsplätzen Abhängigen benutzt.

Juni 1993

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo