Ausgabe März 1993

Probleme ökologischer Produktbilanzen

In den letzten Jahren ist das Interesse an einer ökologischen Produkt- oder Materialbilanzierung sprunghaft angestiegen. Dies ist ein Ausdruck für die Erkenntnis, daß die herkömmlichen Bilanzen weder auf betriebs- noch auf volkswirtschaftlicher Ebene den Faktor Umwelt angemessen berücksichtigen. Der folgende Beitrag diskutiert die Frage, ob eine Normierung der Berechnungsmethoden durch Gesetz und/oder Verordnungen zur Zeit bereits sinnvoll ist und stellt Probleme bei der Aufstellung derartiger Bilanzen dar.

Die Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt - Bewertungskriterien und Perspektiven für umweltverträgliche Stoffkreisläufe in der Industriegesellschaft" führte Ende September 1992 in Bonn eine Sachverständigenanhörung zum Thema Ökobilanzen und Produktlinienanalysen durch. Hier wurde deutlich, welche politischen Interessengegensätze hinter solchen Bilanzierungsversuchen stehen. Vor allem in den Niederlanden und den skandinavischen Ländern finden ähnliche Aktivitäten statt. Das Beurteilungsschema zur Vergabe des europäischen Umweltzeichens, das von den Europäischen Gemeinschaften im Frühjahr 1992 eingeführt wurde, beinhaltet eine Art ökologische Produktbilanzierung 1).

März 1993

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema