Ausgabe März 1993

Westeuropa schottet sich ab

Wenig bemerkt von der Öffentlichkeit, verabschiedeten die EG-Innen- und Einwanderungsminister auf ihrer Konferenz in London Ende November des vergangenen Jahres eine Resolution über die "europäische Harmonisierung" im Asylbereich, die von der "Ad-hocGruppe Immigration" in Brüssel schon seit längerem vorbereitet worden war 1). Kaum eine Zeile wert war es, daß diese Beschlüsse beim EG-Gipfel in Edinburgh Mitte Dezember bestätigt wurden. Ziel dieser Resolution ist die Anpassung der nationalen Gesetzgebung der einzelnen EG-Länder bis zum 1. Januar 1995. Zum einen geht es um eine gemeinsame Definition "offensichtlich unbegründeter Asylbegehren".

Ein solches liegt vor - wenn der Flüchtling in einem anderen Land außerhalb der EG Schutz finden kann; - wenn das Asylbegehren "keine Substanz" hat; - wenn das Ziel ein Betrug oder ein sogenannter Mißbrauch des Asylrechtes ist. In diesen Fällen soll ein vereinfachtes Verfahren durchgeführt werden, damit die Anträge in einem Monat entschieden werden können, wobei eine persönliche Anhörung vorgesehen ist. Ein Überprüfungsverfahren soll in einem weiteren Monat abgewickelt sein. Zweites Element dieser "europäischen Harmonisierung nach unten" ist das Konzept sogenannter sicherer Drittstaaten.

März 1993

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema