Ausgabe November 1993

Die Abwahl der Schock-Therapeuten

Neue Mehrheiten in Polen

Warum Neuwahlen?

Als am 25. Mai 1993 der Mißtrauensantrag der "Solidarnosc"-Parlamentsfraktion gegen die Koalitionsregierung von Hanna Suchocka mit der Mehrheit von einer Stimme angenommen wurde, hatte Präsident Walesa gemäß der neuen "Kleinen Verfassung" die Wahl, entweder einem anderen Kandidaten die Aufgabe der Regierungsbildung anzuvertrauen oder das Parlament aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen. Zur Zufriedenheit fast aller Polen löste der Präsident das politisch stark zersplitterte und in der öffentlichen Meinung diskreditierte Parlament auf. Die Neuwahlen fanden am 19. September 1993 statt. Die Regierung Suchocka, seit Mitte 1992 im Amt, hatte aus einer Koalition von sieben der "Solidarnosc"-Nachfolgeparteien bestanden. Die wichtigsten Partner dieser Koalition waren die Demokratische Union (UD) *), der die Premierministerin angehört, der Liberal-Demokratische Kongreß (KLD) mit dem ehemaligen Premierminister Bielecki und die Christlich-Nationale Vereinigung (ZCHN) mit dem Sejm Marschall Chrzanowski an der Spitze.

Es war eine "exotische" Koalition, wie sie oft genannt wurde, mit einer bizarren Arbeitsteilung.

November 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema