Ausgabe November 1993

Die Veränderungen des Weltklimas und die Folgen für den Süden

Die UNCED-Konferenz in Rio de Janeiro vom letzten Sommer hat zumindest die Organisation der Vereinten Nationen in gewisser Weise in Bewegung gebracht. Das Umweltprogramm der UN (UNEP) gibt seit einigen Monaten mit Unterstützung der schweizerischen und luxemburgischen Regierung sogenannte „fact sheets" - Informationsblätter - heraus, auf denen jeweils der neueste Stand der Klimaforschung zu einzelnen Sachfragen zusammengefaßt wird. Mittlerweile sind über fünfzig derartiger Blätter erschienen, teilweise bereits in zweiter und aktualisierter Auflage; insgesamt bieten sie eine umfassende und gerade wegen ihrer Nüchternheit bedrückende Information zum Thema. Nachstehend dokumentieren wir eine gekürzte Fassung der fact sheets über Folgen von Klimaveränderungen am Beispiel Vietnams, Ägyptens und Brasiliens. Die Übersetzungen aus dem Englischen besorgte Franziska Strohmaier. -Hans Diefenbacher

Vietnam

Vietnam ist — wie andere Entwicklungsländer — sehr stark von natürlichen Ressourcen abhängig, und jede Veränderung seiner Umweltbedingungen wird wohl ernste Konsequenzen haben. Wenn wirtschaftliche Entwicklungspläne darauf ausgerichtet sind, über viele Jahre hinweg Bestand zu haben, müssen Politiker die möglichen Auswirkungen langfristiger Klimaveränderungen und des Ansteigens des Meeresspiegels mit in Betracht ziehen.

November 1993

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo