Ausgabe Oktober 1993

`68 verweht?

Herbert Marcuse - Theoretiker der Revolte

1. Vorab

Regelrecht ungehalten, verständnislos und spöttisch habe er reagiert auf die Frage, womit er sich beschäftigen würde, wenn er unter den gegebenen Verhältnissen 50 Jahre jünger wäre, berichtet Helmut Dubiel, der mit Herbert Marcuse kurz vor dessen Tod 1979 sprach. Es ist dies freilich eine Art von Frage, die noch ganz andere Reaktionen rechtfertigen würde. In diesem Falle dürfen wir aber dem Fragenden dankbar sein, daß er uns die (vergleichsweise beherrschte) Antwort Marcuses überliefert hat. In ihr steckt der lebenslange Antrieb seiner politischen Philosophie:

„Er sagte, zum erstenmal in der Geschichte der Gattung hätte die technische Entwicklung ein Niveau erreicht, das ein Leben ohne physische Not und entfremdete Arbeit, ein Leben in Würde und Freiheit für alle Mitglieder der menschlichen Gesellschaft objektiv möglich macht. Zugleich sei die Politik in der Ersten und der Zweiten Welt darauf konzentriert, durch immer umfassendere autoritäre Kontrollen die Menschen davon abzuhalten, diese weltgeschichtliche Chance zu erkennen und praktisch zu ergreifen. Er wisse gar nicht, worüber man sonst arbeiten solle, wenn nicht über diesen ungeheuerlichen Widerspruch." (Dubiel 1980, S. 195)

In den Jahren der weltweiten Studentenbewegung waren das die Antriebe und Motive vieler.

Oktober 1993

Sie haben etwa 43% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 57% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo