Ausgabe September 1993

Deutschland im Epochenwechsel

Der Umbruch in Deutschland und Europa beschert uns eine neue-alte Welt. Vieles erinnert an das fin-de-siecle und die Zwischenkriegszeit. Und dennoch handelt es sich hierbei nicht um bloße Wiederholung des Vergangenen. Eher erfolgt aus Mangel an Orientierung ein Rückgriff auf historische Zeiten, die jenen Räumen eingeschrieben sind, die zunehmend und konfliktreich die gegenwärtige und voraussichtlich auch die zukünftige Wirklichkeit zu bestimmen drohen. Dies gilt im übrigen auch für die eher als innenpolitisches Phänomen erachtete Fremdenfeindlichkeit in Deutschland.

Trotz aller unmittelbaren Gewißheit über die Umstände ihrer Verursachung wird mit angehaltenem Atem durchaus verspürt, diese unleidigen Ereignisse gehörten recht eigentlich zu Epiphänomenen einer neuen Zeit, die sich bislang eines jeden Einblicks erwehrt. Verhalten wird der zunehmende Verfall bislang gültiger Begriffe und hierzu gehöriger politischer Semantik registriert.

In der Tat findet sich mit dem Ende des Ost-West-Gegensatzes als systemischer Konstituante eines Weltsystems ein ganzer Deutungszusammenhang von Lebenswelten annulliert.

September 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema