Ausgabe September 1993

Deutschland im Epochenwechsel

Der Umbruch in Deutschland und Europa beschert uns eine neue-alte Welt. Vieles erinnert an das fin-de-siecle und die Zwischenkriegszeit. Und dennoch handelt es sich hierbei nicht um bloße Wiederholung des Vergangenen. Eher erfolgt aus Mangel an Orientierung ein Rückgriff auf historische Zeiten, die jenen Räumen eingeschrieben sind, die zunehmend und konfliktreich die gegenwärtige und voraussichtlich auch die zukünftige Wirklichkeit zu bestimmen drohen. Dies gilt im übrigen auch für die eher als innenpolitisches Phänomen erachtete Fremdenfeindlichkeit in Deutschland.

Trotz aller unmittelbaren Gewißheit über die Umstände ihrer Verursachung wird mit angehaltenem Atem durchaus verspürt, diese unleidigen Ereignisse gehörten recht eigentlich zu Epiphänomenen einer neuen Zeit, die sich bislang eines jeden Einblicks erwehrt. Verhalten wird der zunehmende Verfall bislang gültiger Begriffe und hierzu gehöriger politischer Semantik registriert.

In der Tat findet sich mit dem Ende des Ost-West-Gegensatzes als systemischer Konstituante eines Weltsystems ein ganzer Deutungszusammenhang von Lebenswelten annulliert.

September 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema