Ausgabe September 1993

Die UNO in Somalia

Zu den Hintergründen des Bürgerkriegs und den Stadien der Intervention

Wie jeder Krieg hat der Bürgerkrieg in Somalia seine Besonderheiten. Daß er Anlaß für eine internationale Militärintervention war, ist eine davon; eine andere ist, daß die an ihm beteiligten bewaffneten Gruppen sich hauptsächlich aus Verwandtschaftsverbänden, den nach der Abstammung in väterlicher Linie definierten Clans, rekrutieren. Mit anderen innerstaatlichen Kriegen der Gegenwart hat er gemeinsam, daß er zum Nachlaß des Ost-West-Konflikts gehört. Aufgestaute, mit repressiven Mitteln unterdrückte Konflikte entluden sich mit Waffengewalt, als das Regime kein nützlicher Verbündeter mehr war und von seinen bisherigen Partnern fallengelassen wurde.

Nachdem Mohamed Siad Barre 1969 in einem Militärputsch die Macht übernommen hatte, führte er den wissenschaftlichen Sozialismus als Staatsideologie ein und erhielt Militärhilfe von der Sowjetunion. Im Konflikt mit dem benachbarten Äthiopien, der 1977/78 zum Krieg führte, setzte die Sowjetunion aber auf das dort inzwischen ebenfalls durch einen Militärputsch an die Macht gekommene, ebenfalls sozialistische Regime - 1977 warf Barre seine sowjetischen Berater hinaus und mutierte zum Freund des Westens, der es ihm mit Militär-, Wirtschafts- und Finanzhilfe dankte. Wenn die Hilfe auch geringer war, als er sich erhofft hatte, reichte sie doch, um ein korruptes und repressives Regime aufrechtzuerhalten.

September 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema