Ausgabe September 1993

Die UNO in Somalia

Zu den Hintergründen des Bürgerkriegs und den Stadien der Intervention

Wie jeder Krieg hat der Bürgerkrieg in Somalia seine Besonderheiten. Daß er Anlaß für eine internationale Militärintervention war, ist eine davon; eine andere ist, daß die an ihm beteiligten bewaffneten Gruppen sich hauptsächlich aus Verwandtschaftsverbänden, den nach der Abstammung in väterlicher Linie definierten Clans, rekrutieren. Mit anderen innerstaatlichen Kriegen der Gegenwart hat er gemeinsam, daß er zum Nachlaß des Ost-West-Konflikts gehört. Aufgestaute, mit repressiven Mitteln unterdrückte Konflikte entluden sich mit Waffengewalt, als das Regime kein nützlicher Verbündeter mehr war und von seinen bisherigen Partnern fallengelassen wurde.

Nachdem Mohamed Siad Barre 1969 in einem Militärputsch die Macht übernommen hatte, führte er den wissenschaftlichen Sozialismus als Staatsideologie ein und erhielt Militärhilfe von der Sowjetunion. Im Konflikt mit dem benachbarten Äthiopien, der 1977/78 zum Krieg führte, setzte die Sowjetunion aber auf das dort inzwischen ebenfalls durch einen Militärputsch an die Macht gekommene, ebenfalls sozialistische Regime - 1977 warf Barre seine sowjetischen Berater hinaus und mutierte zum Freund des Westens, der es ihm mit Militär-, Wirtschafts- und Finanzhilfe dankte. Wenn die Hilfe auch geringer war, als er sich erhofft hatte, reichte sie doch, um ein korruptes und repressives Regime aufrechtzuerhalten.

September 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.