Ausgabe September 1993

Dokument im Artikelteil: Bonn ist nicht Weimar oder: Ähnlichkeiten sind rein zufällig

Der Kanzler übte sich vor Unternehmern als Prophet: „Ganz offen gestanden bin ich insoweit Pessimist, als ich bisher immer noch den einen Glauben habe, daß — wenn es jetzt auch gelingt, die Dinge in Ordnung zu bringen — wir nach einer gewissen Zeit wieder alle die Lehren auch des jetzigen harten und des nächsten vielleicht noch härteren Jahres wieder vergessen haben werden!" Der Kanzler hieß Heinrich Brüning, war vom Zentrum und erntete vor dem Reichsverband der Deutschen Industrie am 27. November 1930 laut Protokoll „lebhafte Zurufe: sehr richtig!"

Knapp 63 Jahre später wagte sich ein anderer Kanzler vor ähnlichem Publikum an dasselbe Thema: „Hier können wir nicht weitermachen wie bisher, sondern wir müssen neue Antworten finden auf die Aufgaben der Zukunft. Hierzu gehören auch wichtige Korrekturen in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft, die längst überfällig sind und die nichts mit der deutschen Einheit zu tun haben." Auch bei ihm vermerkte das Protokoll Beifall, als Helmut Kohl vor dem CDU-Wirtschaftsrat seiner Partei vergangene Woche zu diesen „Lehren aus der Vergangenheit" aufrief.

Wie sich die Bilder gleichen.

September 1993

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo