Ausgabe April 1994

Vereinbarungen über die Bildung eine Föderation Bosnien-Herzegowina und einer bosnisch-kroatischen Konföderation vom 2.März 1994:

Grundzüge einer Vorvereinbarung über die Prinzipien und Grundlagen zur Errichtung einer Konföderation zwischen der Republik Kroatien und Föderation (Wortlaut)

Es wird davon ausgegangen, daß eine Konföderation der Republik Kroatien (im folgenden „Kroatien") und der Föderation Bosnien- Herzegowina (im folgenden „Föderation") errichtet wird.

Die Schritte in Richtung Konföderation sind:

1. ein Vorab-Abkommen, das so schnell wie möglich geschlossen werden soll; und

2. ein endgültiges Abkommen, das zwischen Kroatien und der Föderation geschlossen werden soll, sobald letztere errichtet ist.

I. Die Errichtung der Konföderation verändert nicht die internationale Identität oder Rechtsposition Kroatiens oder der Föderation.

II. Die Konföderation soll, mittels des Erlasses von Verordnungen und auf andere Weise

1. Einen gemeinsamen Markt errichten, der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Kapital ermöglicht; und

2. die Zusammenarbeit und die Entwicklung gemeinsamer Politik in den folgenden Bereichen erleichtern: i) Transport; ii) Energie; iii) Umwelt; iv) Wirtschaftspolitik, einschließlich der Gesetze und Verordnungen, die die Entwicklung freier Märkte, Finanzen und Zölle regeln; v) der Wiederaufbau der Wirtschaft; vi) Gesundheitswesen; vii) Kultur, Wissenschaft und Erziehung; viii) Produktstandardisierung und Verbraucherschutz; ix) Migration, Immigration und Asyl; x) Durchsetzung von Gesetzen, insbesondere in Hinblick auf Terrorismus, Schmuggel, Drogenmißbrauch und organisiertes Verbrechen. [...]

 

--

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird. 

 

 

 

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo