Ausgabe August 1994

Machtwechsel oder Democrazia bloccata auf gut deutsch

Aussichten einer sozialpolitischen Wende - Zwischenbilanz im Wahljahr

Wäre es nach der geballten Urteilskraft und Phantasie der deutschen Leitartiklerzunft gegangen, wäre in Sachsen-Anhalt - Wahl hin, Wahl her - ein Machtwechsel unmöglich. Lange vor dem amtlichen Endergebnis des 26. Juni 1994 hatten die "Experten" in den Tele-Wahlstudios die Große Koalition als einzig denkbare Konsequenz dekretiert, ungeachtet der eigenen Umfrageergebnisse, die eine deutliche Präferenz für Rot-Grün ausgewiesen und einer CDU/SPD-Koalition kaum höhere Sympathiewerte zugebilligt hatten als dem Hirngespinst einer rot-roten SPD/PDS-Regierung. Die unverhoffte Courage von Sozialdemokraten und Bündnisgrünen, die Abfuhr für Schwarz-Gelb als Wählerauftrag zum Machtwechsel zu begreifen und die Bildung einer rot-grünen Minderheitsregierung zu riskieren, bewahrt Magdeburg vor dem Schicksal, Symbol des Einstiegs in eine "blockierte Demokratie" zu werden. Gemeint ist eine parlamentarische Konstellation, in der ein Machtwechsel, die Abwahl einer Regierung und ihre Ablösung durch die Opposition, zwar rechnerisch möglich, durch ungeschriebene, jedoch allseits verinnerlichte Spielregeln aber blockiert ist. Rudolf Scharping hat bereits kategorisch ausgeschlossen, daß er unter einer Konstellation … la Magdeburg in Bonn zum Kanzler gewählt werden könne.

August 1994

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo