Ausgabe Juli 1994

Um Europas Zukunft

Es geht um Europa. Gemeint ist dabei das Gebiet zwischen Atlantik und Ural, zwischen Eismeer und Mittelmeer, also wirklich Europa, und nicht nur der Teil, der sich angemaßt hat, Europa genannt zu werden. Und doch ist dieser Teil und seine Entwicklung für alles Weitere sehr wichtig, geht doch von ihm die Entscheidung über die weitere Entwicklung aus. Zuerst aber ist es notwendig, sich zu erinnern, wie und warum die Entwicklung bis heute so verlaufen ist. Mit anderen Worten: Wie kam es zur Europäischen Union? Zur Beantwortung dieser Frage legen wir die uns lieb gewordenen Scheuklappen ab, versprechen, nichts zu beschönigen und uns von jeder Propaganda, sei sie nun positiv oder negativ, fernzuhalten.

Entlang der Jalta-Grenzen

Spätestens 1946 war klar, daß die Anti-Hitler-Koalition in kurzer Zeit zerbrechen und entlang der Jalta-Grenzen der neue Konflikt aufbrechen würde. Beide Seiten im Kalten Krieg waren auf Sieg aus. Die Sowjetunion erhoffte nach erfolgreicher Machtübernahme in Osteuropa die Vormachtstellung in ganz Europa; die USA betrieben eine "Rollback"-Politik, um die Sowjetunion aus Europa zu verdrängen.

Juli 1994

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema