Ausgabe Juni 1994

Großmacht auf Bewährung

Rußlands Militär zwischen Friedenssicherung und imperialer Restauration

Wenige Tage nach der Verkündung des ersten NATO-Ultimatums 1) an die bosnischen Serben war in der russischen Armeezeitung "Krasnaja Zvezda" (Roter Stern) unter der Überschrift "Blauhelme" ein umfassender Grundsatzartikel des stellvertretenden russischen Verteidigungsministers, Georgij Kondratev, zur russischen Politik der Friedenssicherung zu lesen 2). Das Erscheinungsdatum war kaum zufällig gewählt. Zu einem Zeitpunkt, als die NATO militärische Maßnahmen zur Friedenserzwingung ergriff, betonte Rußland seine Leistungsfähigkeit auf diesem Feld der Sicherheitspolitik und zugleich seine Zuständigkeit für das Gebiet der GUS. Das russische Engagement stehe außerdem in einer guten Tradition, beteiligte sich die ehemalige UdSSR doch seit 1973 an friedenssichernden Maßnahmen der UNO.

So konsistent wie Kondratev glauben machen möchte, hat sich die russische Politik der Friedenssicherung freilich nicht entwickelt. Unterschiedliche Maßnahmen wurden bisher auf verschiedenen politischen und militärischen Ebenen eingeleitet und haben sich erst im Laufe der Zeit vermischt. Manche wurden aber auch gezielt verknüpft.

Juni 1994

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema