Ausgabe Mai 1994

Keine Angst, sagen die Sieger

Italienische Nachwahldebatten

Italienische Nachwahldebatten

Von Karl D. Bredthauer Der Unheimlichste unter den Siegern, Gianfranco Fini, Chef der Alleanza Nazionale, beeilte sich, die Unterlegenen zu beruhigen: "Diejenigen, die uns nicht gewählt haben, haben nichts zu befürchten." Zu viel der Güte, kommentierte "La Stampa" und hörte "eine seltsame Vorstellung von Demokratie" heraus, "eine höchst alarmierende Mentalität, derzufolge die Grundrechte kein Privileg der Bürger sondern eine großmütige Konzession der comandanti sind. In einer solchen Weltsicht haben die Verlierer zu Recht Angst, und es hängt "allein von der Großherzigkeit der Sieger ab, ob sie die Geschlagenen verschonen oder zumindest Schonung versprechen." (Lietta Tornabuoni in "La Stampa", Turin, 31.3.1994) 1) Man könnte sich damit trösten, der beunruhigende Beruhigungsversuch werde überinterpretiert. Aber das Stichwort paura, Angst, tritt in der öffentlichen Debatte der Nachwahlsituation doch in erstaunlicher Häufung auf. Wie kommt Gianfranco Fini denn darauf, den Unterlegenen (einer westeuropäischen Parlamentswahl) zu versichem, sie müßten keine Angst haben? Und die Linke? M a c h t sie den Italienern nun Angst (Norberto Bobbio in der "Stampa", 30.3.

Mai 1994

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Demokratie