Ausgabe Mai 1994

Mexiko zwischen Hoffnung und Angst

Der Chiapas-Aufstand und die Folgen

Die Entfernung zwischen den beiden Schauplätzen, die die Aufmerksamkeit der mexikanischen Öffentlichkeit in den ersten drei Monaten 1994 voll und ganz auf sich gezogen haben, beträgt 4000 km, etwa so viel wie zwischen Helsinki und Neapel. Diese Strecke liegt zwischen San Crist¢bal de las Casas in äußersten Süden Mexikos, nahe der Staatsgrenze zu Guatemala, und Tijuana, der nördlichen Grenzstadt zu den USA. Die Tragweite der beiden Ereignisse für die politische Entwicklung des Riesenlandes südlich des Rio Grande zu ermessen, fällt sehr viel schwerer, zumal zum jetzigen Zeitpunkt (10. April 1994) noch viele Unbekannte im Spiel sind. Im ersten Fall war es der Aufstand des zapatistischen Befreiungsheeres EZLN vom 1. Januar 1994, der den mexikanischen Staat in seinen Grundfesten erschütterte, im zweiten Fall die tödlichen Schüsse vom 23. März 1994 auf den Präsidentschaftskandidaten der Regierungspartei PRI (Partido Revolucionario Institucional), Louis Donaldo Colosio.

Zwischen San Cristobal und Tijuana

Weder ist die Identität der aufständischen Indianer und ihrer Anführer in Chiapas bekannt, noch gibt es verläßliche Informationen über die Hintermänner des Mordanschlags auf den 44jährigen PRIPolitiker.

Mai 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema