Ausgabe November 1994

Dokument im Artikelteil: Im Artikelteil: Wahlkonditionierung - Die Kunst des Gewichtens

Das „Politbarometer" der Forschungsgruppe Wahlen veröffentlicht seit 1986 nicht mehr die tatsächlich ermittelten Antworten auf seine Sonntagstrage „Wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären", sondern manipuliert die Befragungsergebnisse durch eine „Gewichtung". Wie der Wuppertaler Mathematikprofessor Fritz Ulmer berichtet, ging diesem Verfahrenswechsel eine Intervention der CDU voraus. Die Forschungsgruppe Wahlen hinterlegt allerdings die Rohdaten beim Sozialarchiv der Universität Köln. Das Verdienst Professor Ulmers ist, Rohdaten und ZDF-Darstellung miteinander in Bezug gesetzt zu haben und einmalige Einblicke zu ermöglichen. Nur alle vier Jahre, passend zu den Wahlen, nähern sich Befragungsergebnis und Politbarometermeldung einander an. In der Zwischenzeit meldet die Forschungsgruppe Wahlen, was sie für richtig hält. Bei näherer Betrachtung der Koalitionsergebnisse zeigt sich: In 95 Monatsbefragungen erhielten CDU/CSU/FDP nur achtzehnmal 50 oder mehr Prozent der „Wählerstimmen", aber in der Berichterstattung des ZDF-Politbarometers wurde die Koalition 43mal mit absoluter Mehrheit gemeldet. Die „Wähler" drückten die Koalition in immerhin 21 Monatsbefragungen unter 40 Prozent. Das ZDF wollte derartige Meldungen niemandem zumuten: Kein einziges Mal berichtete es von einem solchen Ergebnis.

November 1994

Sie haben etwa 62% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 38% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo