Ausgabe November 1994

Kerne und Kerneskerne:

Konzentration aufs Kerngeschäft. Hartes Geld und eine starke Armee

Die „Überlegungen zur europäischen Politik" der CDU/CSU-Fraktion vom 1. September 1994 sind in der Öffentlichkeit vor allem wegen ihrer Vorschläge zur formalen Neustrukturierung der EU beachtet worden. Diese zielen nach eigenen Aussagen darauf, den inneren Zusammenhalt und die Handlungsfähigkeit der EU zu stärken. Zu diesem Zwecke sollen

1. nicht mehr alle EU- Länder durch ihr Veto europäische Politik behindern können,

2. ein fester Kern von zunächst fünf Ländern gebildet werden und

3. Deutschland und Frankreich als „Kern des festen Kernes" ihr gegenseitiges Verhältnis weiter festigen und auf eine „qualitativ neue Stufe" heben.

Festigung allüberall. Da wäre es spannend zu erfahren, was mit der so dringend angestrebten Festigkeit denn angefangen werden soll. Was sollen Kern und Kerneskern tun, wenn sie sich genügend gefestigt haben? Handlungsbedarf gibt es ja genug.

November 1994

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo