Ausgabe November 1994

Kerne und Kerneskerne: Die Europäische Union zwischen Verdichtung und Überdehnung

Wer regiert Europa? Die kontinentale Perspektive überfordert eine Kerngruppe

Die Überlegungen von Wolfgang Schäuble und Karl Lamers*) haben eine überfällige Debatte losgetreten, die den Nerv deutscher Europapolitik für die kommenden Jahre trifft: Die Strategien der Vertiefung der Union einerseits und ihrer Erweiterung andererseits kollidieren und drohen, den Integrationsprozeß zu lähmen. Die Erkenntnis an sich ist nicht neu - in der britischen Europadebatte wurde sie als Menetekel gewertet, das zur Verflachung der Europäischen Union mahnt: zu einer Freihandelszone in De-luxe-Ausführung. In Frankreich ist der Konflikt zwischen Erweiterung und Vertiefung bislang stets zugunsten einer Vertiefung entschieden worden. Beide Haltungen scheiden für die deutsche Europapolitik aus, geht es doch darum, Vertiefung und Erweiterung als zwei Ziele zu verfolgen, die für die außenpolitische Interessenlage Deutschlands gleichermaßen bedeutsam sind. Eine politisch formulierte Strategie für dieses Sowohl-als-auch fehlte bislang. Das Papier aus der CDU-Fraktion ist der erste Versuch, die zarten Fäden der wissenschaftlichen Debatte wie der Expertendiskussion zu einer Reformstrategie für die 96er Revisionskonferenz zu verknüpfen.

November 1994

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo