Ausgabe November 1994

Operation Restore Democracy

Das Janusgesicht des Wilsonismus. Zum weltpolitischen Stellenwert der Operation Demokratie

I

Die Vereinigten Staaten von Amerika verdanken wie die europäischen Kolonialmächte ihren ökonomischen „take-off" zum Teil der Sklavenarbeit. Im Süden der USA arbeiteten wie in der Karibik verschleppte Afrikaner an der Produktion jener Rohstoffe, ohne die die Industrielle Revolution im fernen Europa so nicht hätte stattfinden können. Anders als in den Südstaaten der USA waren aber auf den karibischen Inseln die importierten Negersklaven gegenüber ihren europäischen Ausbeutern in der Mehrheit. Deswegen gab es dort schon früh Versuche der Afrikaner, sich von der Sklaverei zu befreien.

Als vor gut 200 Jahren die afrikanischen Sklaven auf Haiti unter Führung von Toussaint Louverture um ihre Befreiung kämpften, war es für die selbst gerade unabhängig gewordene Republik der Vereinigten Staaten selbstverständlich, sich mit den europäischen Kolonialmächten zusammenzutun, um diesen Aufstand gewaltsam niederzuhalten.

November 1994

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo