Ausgabe November 1994

Operation Restore Democracy: Historische und politische Hintergründe der Haiti-Intervention

Mission und Misere. Die Protagonisten im haitianischen Dilemma

Vieles an den gegenwärtigen Ereignissen in Haiti gehört zum Inventar der sich in beunruhigendem Maße vermehrenden Krisen, die die armen Länder in der gegenwärtigen Weltordnung durchlaufen: so z. B. die Verteilungskämpfe um das schwindende Bruttosozialprodukt; die Rolle der „War-Lords", die diese Verteilungskämpfe mit Waffengewalt zu ihren Gunsten zu entscheiden versuchen; die Schwierigkeiten, politische Prozesse auf die Ebene demokratischer Verfahrensweisen zu lenken; und nicht zuletzt die Besorgnis der benachbarten reichen Länder, die eine Verlagerung der wachsenden Armut auf ihr eigenes Territorium fürchten, z. B. durch das Anschwellen der Flüchtlingsströme.

Andere Eigentümlichkeiten der Vorgänge in Haiti sind von diesen weltpolitischen Konstellationen her kaum zu verstehen und werden daher auch in der Berichterstattung entweder falsch interpretiert oder in die Ecke des Kurios-Unverständlichen gedrängt. Man kann sich z. B.

November 1994

Sie haben etwa 24% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 76% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo