Ausgabe April 1995

Fahrverbote gegen den Sommersmog

Von einem Durchbruch sprach Nordrhein-Westfalens oberster Umweltschützer Klaus Matthiesen, nachdem sich im November vergangenen Jahres die Umweltminister des Bundes und der Länder auf den Entwurf eines bundesweiten Ozonbekämpfungsgesetzes geeinigt hatten. Wer allerdings glaubt, daß damit endgültig die Weichen gestellt sind, um ein für allemal den Sommersmog zu verbannen, der wird sich getäuscht sehen. Denn nach wie vor ist es unter den Entscheidungsträgern umstritten, welche Lösungen zur Verfügung stehen, um vom Smog wegzukommen. Auf dem Wege dahin ist es nämlich notwendig, die entsprechenden Maßnahmen in einer Verordnung festzulegen. Eine solche bundesweite Rechtsvorschrift hat Umweltminister Matthiesen bereits vor gut fünf Jahren gefordert. Doch sind die Arbeiten seitdem gerade mal soweit gediehen, daß das Bundesumweltministerium einen Entwurf erarbeitete, der aber erst gar nicht verabschiedet wurde.

Die Ursache: Der Kfz-Verkehr

Da hilft es auch nicht viel, daß sich die Experten ausnahmsweise einig sind, worin die Ursache für den Sommersmog zu suchen ist. Der Schuldige stand nämlich schon fest, bevor die Probleme in der Bundesrepublik so richtig wahrgenommen wurden. Smog breitete sich im verkehrsreichen Los Angeles bereits in den 40er Jahren aus.

April 1995

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo